Herzliche Einladung zu unserem Jahresausflug 2026

"Auf den Spuren von Franz Martin Kuen in Venedig - Busreise vom 1.-6.Juni 2026"


Die Kulturhauptstadt Europas war im 18. Jahrhundert Venedig. Von überall kamen Adlige, Sammler und Künstler hierher, um im Glanz der Serenissima auf einmalige Weise Kultur zu erleben. Zu ihnen gehörte auch der Weißenhorner Maler Franz Martin Kuen. Für längere Zeit weilte er in der Werkstatt des berühmten Venezianers Giovanni Battista Tiepolo. Vieles, was er dort gesehen hat, findet sich später in den von ihm ausgemalten Kirchen Schwabens wieder.
Was hat Kuen gesehen, welche Orte hat er aufgesucht? Diesen Spuren wollen wir folgen und dabei noch manch anderes anschauen, was Rang und Namen hat – Bekanntes und weniger Bekanntes.


Unser Reiseplan


1. Tag: Fahrt nach Vicenza, Heimat des berühmten Architekten Andrea Palladio
2. Tag: Besichtigung der Renaissance-Stadt Vicenza und der von Tiepolo ausgemalten Villa Valmarana
3. Tag: Fahrt nach Venedig, unterwegs Besichtigung der Villa Pisani (Tiepolo)
4. und 5. Tag: Venedig mit Blick auf die Spuren von Kuen und andere Sehenswürdigkeiten
6. Tag: Heimfahrt


Der Reisepreis von ca. 1.500,-€ umfasst:

Fahrt in einem Komfort-Reisebus

5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in 3 bis 4-Sterne Hotels

Eintritte in Museen


Reiseleitung: Ulrich Hoffmann und Dr. Matthias Kunze

Um zuverlässig planen zu können bitten wir dringend um verbindliche Anmeldung bis 1.Oktober 2025 

per Mail: info@museumsverein-weissenhorn.de

Unmittelbar nach der Anmeldung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und besprechen die genaueren Modalitäten. Auch wird es im Zugehen auf die Reise einen Informationsabend geben.

Neuer Name für das Heimatmuseum:

Ab 1. Januar 2026 ändert unser Museum seinen Namen und künftig unter dem Namen "FuggerStadtMuseum" geführt..

Am 28. April 2025 hat der Stadtrat von Weißenhorn mehrheitlich beschlossen, dass das Museum zukünftig unter dem Namen "FuggerStadtMuseum - Erinnern, Begegnen, Gestalten" geführt wird. Der Rat folgte damit einem Vorschlag des neuen Museumsleiters Kai Engelmann. Der neue Name soll im Sinne eines Alleinstallungsmerkmals die Attraktivität des Museums steigern und zugleich das geänderte Konzept widerspiegeln.

Neuer Vorstand

Am 29. April 2025 wurde in der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt:  

Ulrich Hoffmann (1. Vorstand)
Dr. Matthias Kunze (2. Vorstand)
Johanna Klasen (Kassiererin)
Dr. Andrea Sparwasser (Schriftführerin)
Johannes Amann (Konservator)
Nicola Spies (Stellvertretende Konservatorin)

Das Protokoll der Versammlung befindet sich im Ordner "Jahresbriefe und Protokolle".


Weitere Veranstaltungen im Frühjahr 2025

500 Jahre Bauernkrieg in Deutschland

Vor 500 Jahren wurde von den Bauern in weiten Teilen Süd- und Mitteldeutschlands erbitterte gegen Unterdrückung, Ausbeutung und für neue Freiheitsrechte gekämpft. Auch Weißenhorn wurde davon berührt und von einem großen Bauernheer belagert. Daran erinnern folgende Veranstaltung:

1. April, 19 Uhr, Schranne:

Corinna Seidler wird aus ihrem Debütroman "Zorn und Zehnt" lesen und einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in Weißenhorn gaben. 

15. Mai, 19 Uhr, Rathaus Weißenhorn (Sitzungssaal)

Vortrag "Die Memminger 12 Artikel". Der Memminger Stadtarchivar Christoph Engelhard stellt die Geschehnisse rund um die Stadt Memmingen vor, welche eine zentrale Rolle in der Geschichte des Bauernkriegs einnimmt.

27. Juni bis 6. Juli, Schranne:
Ausstellung "Geschichte beleuchten! Der Bauernkrieg in Weißenhorn". Die dramatischen Ereignisse vor den Toren Weißenhorns beleuchten die Schülerinnen und Schüler der Projekt-Seminare Geschichte und Technik des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums.

Auch das Motto des diesjährigen Franz-Martin-Kuen-Kunstpreis des Heimat- und Museumsvereins Weißenhorn ist in Anlehnung an die Ereignisse vor 500 Jahren entstanden (siehe oben).