Eduard Wylicil: Bilder aus der Vergangenheit von Weißenhorn -
Herzliche Einladung zur Buchtaufe am 21. Oktober, 18.30 Uhr, im Trauzimmer des Rathauses











Zusammen mit dem Konrad-Verlag Weißenhorn hat der Museumsverein eine Neuauflage von Eduard Wylicils Büchlein Bilder aus der Vergangenheit von Weißenhorn vorbereitet. Es erschien erstmals 1958 und schildert mit einem leicht verständlichen und manchmal auch ein wenig schmunzelnden Erzählton vielfältige Begebenheiten aus der der reichen Geschichte Weißenhorns. Wylicil, verstorben 1965, betreute lange Jahre ehrenamtlich und mit viel Liebe das Stadtarchiv und wurde so zu einem versierten Kenner der Weißenhorner Stadtgeschichte.

Das auch heute noch sehr lesenswerte Büchlein ist in seiner Neuauflage mit zahlreichen, meist historischen Abbildungen sowie einigen zusätzlichen Beiträgen Wylicils ausgestattet.

Musikalisch begleitet, wollen wir es mit einigen einführenden Worten und ein paar Leseproben der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. 

   

Abgesagt

Jahresausflug 2026

"Auf den Spuren von Franz Martin Kuen in Venedig - Busreise vom 1.-6.Juni 2026"


Zu unserem großen Bedauern müssen wir aus buchungstechnischen unsere Jahresfahrt 2026 Gründen absagen. 


Neuer Name für das Heimatmuseum:

Ab 1. Januar 2026 ändert unser Museum seinen Namen und künftig unter dem Namen "FuggerStadtMuseum" geführt..

Am 28. April 2025 hat der Stadtrat von Weißenhorn mehrheitlich beschlossen, dass das Museum zukünftig unter dem Namen "FuggerStadtMuseum - Erinnern, Begegnen, Gestalten" geführt wird. Der Rat folgte damit einem Vorschlag des neuen Museumsleiters Kai Engelmann. Der neue Name soll im Sinne eines Alleinstallungsmerkmals die Attraktivität des Museums steigern und zugleich das geänderte Konzept widerspiegeln.

Neuer Vorstand

Am 29. April 2025 wurde in der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt:  

Ulrich Hoffmann (1. Vorstand)
Dr. Matthias Kunze (2. Vorstand)
Johanna Klasen (Kassiererin)
Dr. Andrea Sparwasser (Schriftführerin)
Johannes Amann (Konservator)
Nicola Spies (Stellvertretende Konservatorin)

Das Protokoll der Versammlung befindet sich im Ordner "Jahresbriefe und Protokolle".


Weitere Veranstaltungen im Frühjahr 2025

500 Jahre Bauernkrieg in Deutschland

Vor 500 Jahren wurde von den Bauern in weiten Teilen Süd- und Mitteldeutschlands erbitterte gegen Unterdrückung, Ausbeutung und für neue Freiheitsrechte gekämpft. Auch Weißenhorn wurde davon berührt und von einem großen Bauernheer belagert. Daran erinnern folgende Veranstaltung:

1. April, 19 Uhr, Schranne:

Corinna Seidler wird aus ihrem Debütroman "Zorn und Zehnt" lesen und einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in Weißenhorn gaben. 

15. Mai, 19 Uhr, Rathaus Weißenhorn (Sitzungssaal)

Vortrag "Die Memminger 12 Artikel". Der Memminger Stadtarchivar Christoph Engelhard stellt die Geschehnisse rund um die Stadt Memmingen vor, welche eine zentrale Rolle in der Geschichte des Bauernkriegs einnimmt.

27. Juni bis 6. Juli, Schranne:
Ausstellung "Geschichte beleuchten! Der Bauernkrieg in Weißenhorn". Die dramatischen Ereignisse vor den Toren Weißenhorns beleuchten die Schülerinnen und Schüler der Projekt-Seminare Geschichte und Technik des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums.

Auch das Motto des diesjährigen Franz-Martin-Kuen-Kunstpreis des Heimat- und Museumsvereins Weißenhorn ist in Anlehnung an die Ereignisse vor 500 Jahren entstanden (siehe oben).